Juliane Barz
Theatervermittlung
/partizipativ
Neuigkeiten...
Forschen & Spielen mit Theater
19. Mai 2025 I Roncalli-Haus - Magdeburg I Fortbildung für Pädagog:innen
Lernen mit Kopf, Hand und Herz - alles was, wir selbst erleben, prägt sich uns ein.
Darum widmet sich die Fortbildung der Frage, wie wir mit theaterpädagogischen Methoden und dem spielerischen Erforschen von Materialien mit Kindern naturwissenschaftliche Phänomene gemeinsam erleben und neu entdecken können.
Zum Beispiel das Aufblühen von Pflanzen, die Welt der Zahlen und der Geometrie und viele weitere Sachverhalte unseres Lebens. Im gleichen Atemzug entstehen dabei sogar noch ganz mühelos bühnenreife Ergebnisse, die von den Kindern mit großer Begeisterung selbst entwickelt wurden und vielleicht sogar darauf warten, vor einem Publikum präsentiert zu werden.
Referentin
Juliane Barz, B.A. Erziehungswissenschaftlerin, Theaterpädagogin (BuT) & Projektmanagerin
Leitung
Sandy Franke-Muschalle
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte & Interessierte
Weitere Informationen und Rückfragen
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0391 – 999 76 494
Bande 25 - Komm, wir verändern!
Kunstprojektwoche des Schauspielhaus Magdeburg in den Winterferien 2025 für alle zwischen 8 und 18 Jahren
In jedem von uns steckt die Kraft, sich zu verwandeln – genau wie aus einem Ei eine Raupe und dann ein Schmetterling wird! Wir verändern uns ständig: durch unsere Erfahrungen, durch das, was wir tun, und wie wir miteinander umgehen. Aber wie verändern wir die Welt um uns herum?
In den Winterferien verwandeln wir das Schauspielhaus in ein Labor für Veränderung! Unter dem Motto „Komm, wir verändern!“ lädt die Bande 25 alle zwischen 8 und 18 Jahren ein, gemeinsam die Welt neu zu denken.
Das erwartet dich:
- Workshops: Erlebe spannende Labore voller Kreativität! Egal, ob du malen, tanzen, bauen oder einfach nur mitmachen möchtest – hier findest du deinen Platz. Mit Künstler:innen an deiner Seite verwandelst du Ideen in Kunst und entdeckst neue Möglichkeiten.
- Ohne Grenzen: Es spielt keine Rolle, ob du schon Erfahrungen hast oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest. Jeder kann dabei sein, egal ob Anfänger oder Kunstprofi.
- Gemeinsam wachsen: Du wirst Teil einer Gemeinschaft, in der Ideen sprießen und Zusammenarbeit großgeschrieben wird. Gemeinsam gestalten wir etwas, das bleibt – in uns und für die Welt um uns herum.
Und das Beste dabei: Alles ist kostenfrei! Für Verpflegung wird gesorgt.
Melde dich an und sei Teil der Veränderung! Schreib uns unter:
[email protected]
Eröffnung: 27.01. 2025 I 15.00 Uhr
Start Labore: 270.1. bis 1.2.25 I täglich von 10.00–17.00 Uhr
Feierlicher Abschluss: 1.2.25 I 16.00 Uhr, mit anschließendem Fest
bis 20.00 Uhr
Künstlerische Leitung Karola Marsch & Clemens Leander
Produktionsleitung: Juliane Barz
Zu große Schuhe - zu kleine Schuhe
Januar bis März 2025 I Ein künstlerisches Erkundungsprojekt querbeet durch sieben Magdeburger Kitas
Der Kitaalltag geprägt von großen und kleinen Menschen ist, die sich einen Raum teilen und ihr Zusammenleben verhandeln. Diesen Raum wollen wir sieben Magdeburger Kindertagesstätten gemeinsam erkunden, mit Perspektiven spielen und spielerisch-dokumentarisches Material gewinnen und zu einem künstlerischen Ergebnis zusammenbauen, das lustvoll das
Zusammenleben von kleinen und großen Menschen verhandelt.
moritz4all - #Meet me at the POLIDROM
März 2023 bis Dezember 2025 I soziokulturelles Partizipationsprojekt vom Moritzhof
moritz4all…
... ist ein Projekt des Moritzhofs über drei Jahre
... schafft einen neuen Ort in der Neuen Neustadt für Begegnung und verschiedenste Aktion, der sich POLIDROM nennt
... möchte alle Menschen aus der Umgebung und darüber hinaus einbinden und zum Mitmachen einladen – egal welchen Alters
... wird begleitet von internationalen Künstler:innen und einem Programm rund um ein Zusammenleben in Vielfalt
Künstlerische Leitung: Rena Rädle
Leitung Moritzhof: Katrin Gellrich
Projektkoordination & Kunstvermittlung: Juliane Barz
Noch mehr über moritz4all: Facebook & Instagram
... und Vergangenes
Davor, danach, dazwischen & voll dabei!
04. November 2024 I Roncalli-Haus - Magdeburg I Fortbildung für Pädagog:innen zum spielerischen und produktiven Gestalten von Zwischenräume im pädagogischen Alltag
Sie sind oft nicht groß, doch ständig da. können sie mächtig
anstrengend sein: Zwischenräume. Die Zeit, bevor es losgeht oder nachdem etwas vorbei ist, in der das Warten lang wird, Unruhe und
Langweile aufkommen. Die mitunter quälenden Leerstellen im Alltag sind besonders für Kinder herausfordernd.Füllen wir sie mit spielerischen Impulsen, die die Kreativität anregen, Bewegung bieten und ganz nebenbei auch Fertigkeiten rund um Wahrnehmung, Konzentration, Teamwork, Entspannung vermitteln sowie auch thematisch eingebettet werden können. Mithilfe von
theaterpädagogischen Methoden gestalten wir lustvolle Zwischenräume und schaffen beliebte Rituale, die den Alltag versüßen und die Gruppe stärken - dazwischen & voll dabei!#
Referentin
Juliane Barz, B.A. Erziehungswissenschaftlerin, Theater-
pädagogin (BuT) & Projektmanagerin
Leitung
Sandy Franke-Muschalle
Zielgruppe
Fachkräfte aus Kitas, Eltern und Interessierte
Beginn und Ende
Montag, 04.11.2024 von 09.00 - 16.00 Uhr
Preise
Kursgebühr (inkl. Verpflegung): 99,00 €
Übernachtung inkl. Frühstück: 66,00 € (EZ)
Übernachtung inkl. Frühstück: 97,00 € (DZ)
Anmeldung
E-Mail: [email protected]
Fax: 0391 999 76-440
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.
Anmeldeschluss: 25.10.2024
Weitere Informationen und Rückfragen
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0391 - 999 76 494
Land unter? Der Osten, die Wahlen, die Puppen und wir
13. September 2024 I Puppentheater Magdeburg I Talkshow mit äußerst glamourösen Showeinlagen
Vergessen Sie Lanz, Illner und Maischberger! Die allererste Ausgabe unserer brandneuen Reihe Am roten Faden ist eine Talkshow mit kulturpolitischem Austausch, Glamourfaktor und Musik. Auf unserer Bühne werden sich nach den Wahlen in zwei ostdeutschen Bundesländern Menschen aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen einfinden, die sich künstlerisch und zivilgesellschaftlich für Demokratie und Kunstfreiheit engagieren. Mit ihnen und unserem Publikum werden wir über die scheinbar größer werdende Kluft zwischen Lebensentwürfen und politischen Haltungen sprechen. Welche Rolle spielen wir Kunstschaffenden in einer Zeit wie dieser? Und was sagen eigentlich die Puppen zum Zustand unserer Gesellschaft?
Gäste Juliane Barz (Moritzhof Magdeburg), Judith Zieprig (Theater Rudolstadt, Weltoffenes Dresden) und weitere Akteur*innen • Moderation Miriam Locker • Spiel Ensemble
Theater-Ferien-Labor "Parcours der Katastrophen"
Junge Menschen für künstlerisches Forschungslabor in Leipzig für die Sommerferien (31.07.-02.08.24) gesucht!
Werde Teil unseres Forschungsprojekts, in dem wir untersuchen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Theater machen und zusammen Entscheidungen treffen können - ohne, dass es in einem Disarstar endet . An drei Tagen in den Sommerferien treffen wir uns im Theater, um gemeinsam zu spielen, zu diskutieren und uns die größtmöglichen Katastrophen auszumalen und uns ihnen zu stellen. Wir freuen uns auf Teilnehmer*innen aller Altersgruppen! Gemeinsam errichten wir einen Parcours der Katastrophen und denken uns eine Präsentation aus, zu der wir am letzten Nachmittag alle Interessierten einladen.
Bande 24 - Wir übernehmen!
20.-25.05.24 I partizipative Kunstlabore am Theater Magdeburg
Treffen zwei Menschen aufeinander, treffen zwei Welten aufeinander: Die zwei haben unterschiedliche Interessen, Meinungen, Erfahrungen. Treffen viele Menschen zusammen, vermehren sich die Unterschiede. Wie schaffen wir es, bei so vielen Verschiedenheiten ein WIR zu sein?
Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, globale Ungleichheit, Kriege – komplexe Probleme müssen jetzt angegangen werden. Um die drängenden Fragen der Zukunft zu bewältigen, braucht es die Gemeinsamkeit Vieler, das WIR. Wie verschaffen wir uns Gehör? Wie gehen wir aufeinander zu? Und wie verändern wir Entscheidungsprozesse?
Wie schon in der vergangenen Spielzeit wird das Schauspielhaus in den Pfingstferien an 60 Kinder und Jugendliche übergeben. In sechs, nach Altersgruppen eingeteilten Laboren forschen sie mit verschiedenen Künstler:innen zu unseren unterschiedlichen ICHs in vielen WIRs.
Ein Angebot für alle, die Lust haben, sich künstlerisch auszuleben, andere kennenzulernen und neue Sichtweisen zu entdecken – ob mit oder ohne Vorerfahrung!
20. bis 25.05.24 I täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr I Schauspielhaus
Öffentliche Präsentation am 25.05.24, 16.00 Uhr I Schauspielhaus
Künstlerische Leitung: Karola Marsch
Künstlerische Mitarbeit: Clemens Leander
Kunstvermittlung Labor 1: Juliane Barz
Anmeldung & Kontakt: [email protected]
Bande 24 - Wir übernehmen!
20.-25.05.24 I partizipative Kunstlabore am Theater Magdeburg
Treffen zwei Menschen aufeinander, treffen zwei Welten aufeinander: Die zwei haben unterschiedliche Interessen, Meinungen, Erfahrungen. Treffen viele Menschen zusammen, vermehren sich die Unterschiede. Wie schaffen wir es, bei so vielen Verschiedenheiten ein WIR zu sein?
Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, globale Ungleichheit, Kriege – komplexe Probleme müssen jetzt angegangen werden. Um die drängenden Fragen der Zukunft zu bewältigen, braucht es die Gemeinsamkeit Vieler, das WIR. Wie verschaffen wir uns Gehör? Wie gehen wir aufeinander zu? Und wie verändern wir Entscheidungsprozesse?
Wie schon in der vergangenen Spielzeit wird das Schauspielhaus in den Pfingstferien an 60 Kinder und Jugendliche übergeben. In sechs, nach Altersgruppen eingeteilten Laboren forschen sie mit verschiedenen Künstler:innen zu unseren unterschiedlichen ICHs in vielen WIRs.
Ein Angebot für alle, die Lust haben, sich künstlerisch auszuleben, andere kennenzulernen und neue Sichtweisen zu entdecken – ob mit oder ohne Vorerfahrung!
20. bis 25.05.24 I täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr I Schauspielhaus
Öffentliche Präsentation am 25.05.24, 16.00 Uhr I Schauspielhaus
Künstlerische Leitung: Karola Marsch
Künstlerische Mitarbeit: Clemens Leander
Kunstvermittlung Labor 1: Juliane Barz
Anmeldung & Kontakt: [email protected]
Bande 24 - Wir übernehmen!
20.-25.05.24 I partizipative Kunstlabore am Theater Magdeburg
Treffen zwei Menschen aufeinander, treffen zwei Welten aufeinander: Die zwei haben unterschiedliche Interessen, Meinungen, Erfahrungen. Treffen viele Menschen zusammen, vermehren sich die Unterschiede. Wie schaffen wir es, bei so vielen Verschiedenheiten ein WIR zu sein?
Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, globale Ungleichheit, Kriege – komplexe Probleme müssen jetzt angegangen werden. Um die drängenden Fragen der Zukunft zu bewältigen, braucht es die Gemeinsamkeit Vieler, das WIR. Wie verschaffen wir uns Gehör? Wie gehen wir aufeinander zu? Und wie verändern wir Entscheidungsprozesse?
Wie schon in der vergangenen Spielzeit wird das Schauspielhaus in den Pfingstferien an 60 Kinder und Jugendliche übergeben. In sechs, nach Altersgruppen eingeteilten Laboren forschen sie mit verschiedenen Künstler:innen zu unseren unterschiedlichen ICHs in vielen WIRs.
Ein Angebot für alle, die Lust haben, sich künstlerisch auszuleben, andere kennenzulernen und neue Sichtweisen zu entdecken – ob mit oder ohne Vorerfahrung!
20. bis 25.05.24 I täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr I Schauspielhaus
Öffentliche Präsentation am 25.05.24, 16.00 Uhr I Schauspielhaus
Künstlerische Leitung: Karola Marsch
Künstlerische Mitarbeit: Clemens Leander
Kunstvermittlung Labor 1: Juliane Barz
Anmeldung & Kontakt: [email protected]
DAFÜR BIST DU NOCH ZU JUNG! Junge Konferenz zu Macht und Grenzen
02.11.23 I 9-16.30 Uhr I Theater der Jungen Welt Leipzig
Wie fühlt sich »Jungsein« an in einer Welt, in der fast immer Erwachsene entscheiden? Was wäre, wenn Kinder und Jugendliche das Sagen hätten? Und hängen Alter und Weisheit wirklich irgendwie zusammen?
»Adultismus« beschreibt das ungleiche Machtverhältnis zwischen erwachsenen und jungen Menschen. Bei der JUNGEN KONFERENZ 2023 hinterfragen wir dieses Machtgefälle, überlegen uns Strategien für den Umgang mit Erwachsenen und suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie das Theater, die Schule, Politik und andere wichtige Begegnungspunkte unseres Alltags Orte sein können, an denen auch junge Menschen mitbestimmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen, Theater AGs, Kurse sowie interessierte junge Menschen aus Sachsen und bietet den Teilnehmenden Raum, sich zu aktuellen Thematiken zu positionieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Konferenzauftakt ist der gemeinsame Besuch der WILDEN BÜHNE-Produktion HIER KOMMT KEINER DURCH! [8 plus]. Auf Grundlage des gleichnamigen Bilderbuchs von Isabel Minhós Martins wird eine symbolische Grenze in den Bühnenraum übertragen. Was nun? Kann man einen Ort bespielen, ohne ihn zu betreten? Und ist es möglich, ihn zurückzugewinnen? Jugendliche Spieler:innen und TDJW-Ensemblemitglieder stellen sich dieser Aufgabe und verhandeln damit Machtdemonstrationen, Verbote sowie Grenzpolitiken innerhalb und außerhalb des Theaters.
Für die Multiplikator:innen gibt es einen exklusiven Workshop mit der Dramaturgin Maria Obermaier (TdJW) und Juliane Barz (freie Theatervermittlerin), in dem Adultismus theoretisch und praktisch entdeckt wird, persönliche Alltagsbezüge und Erfahrungen eruiert werden und Mut erweckt wird, neue Wege zu beschreiten.
ASSITEJ-Werkstatt: Adultismus - ein Machtspiel im Kinder- und Jugendtheater!?
Digitale und analoge Werkstatt für Schulklassen ab der 4. Klasse und Fachpublikum
19.04.23 I 10-17 Uhr I Theater an der Parkaue - Berlin
Haben Kinder und Jugendliche im Theater für junges Publikum zu wenig Mitspracherecht?
Welche Chancen der Mitbestimmung sind bisher noch nicht ausgeschöpft und wer trägt die Verantwortung? Wie können wir dem Machtverhältnis zwischen jungen und erwachsenen Menschen in der gemeinsamen Theaterarbeit kritisch und konstruktiv begegnen? In gemeinsamen analogen und digitalen Workshops und Austauschrunden laden das Theater an der Parkaue und der Arbeitskreis Ost der Kinder- und Jugendtheater junge Menschen und Fachpublikum ein, einander im Theater gleichberechtigt und machtkritisch zu begegnen und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Ausgehend von Impulsen und Praxisbeispielen schlüpfen wir in die Schuhe unseres Gegenübers und schauen, wie wir gemeinsam weitergehen wollen. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Ideen für ein adultismuskritisches Theater der Zukunft entwickeln?
Am Ende steht eine Vision für weniger Diskriminierung – nicht nur aus Altersgründen.
Mit Anne Sophie Winkelmann, Thalia Schoeller und Juliane Barz
Bande 23 - Abriss.Aufbruch.Eine Stadt entsteht
06.-11.02.23 I partizipative künstlerische Labore am Theater Magdeburg
Winterferien am Schauspielhaus - Eine Kunstprojektwoche zum Mitmachen
Stellt euch vor, ihr könntet die Stadt Magdeburg nach euren Vorstellungen verändern. Wie könnte das aussehen? Was fehlt euch in Magdeburg und muss unbedingt entstehen?
In den Winterferien (6. – 11.2.23) wird das Theater Magdeburg von euch auf den Kopf gestellt. In sechs unterschiedlichen Laboren forscht ihr mit Künstler:innen zur Stadt von morgen, unternehmt Streifzüge durch die Stadt, trefft Expert:innen und Verantwortliche, befragt Bewohner:innen und entwickelt aus eurem Material eigene Kunstprojekte. Begleitet von verschiedensten Künstler:innen verwandelt ihr das Theater als Visionär:innen in die Stadt der Zukunft.
Wenn ihr Lust darauf habt euch künstlerisch auszuleben, andere kennenzulernen und neue Sichtweisen zu entdecken, dann seid ihr hier genau richtig – ob mit oder ohne Vorerfahrung!
Wer und Wann?
für alle zwischen 8 und 18 Jahren
Die sechs Labore sind jeweils in Altersgruppen eingeteilt.
vom 6. – 11.2.2023
täglich von 10.00 – 17.00 Uhr
am Dienstag und Donnerstag bis 20.00 Uhr
Öffentliche Präsentation am 11.2.2023 um 16.00 Uhr
(Ende ca. 20.00 Uhr)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für Mittagessen, Snacks und Getränke wird gesorgt.
Jetzt anmelden unter: [email protected]
(Anmeldefrist: 30.1.2023)
Künstlerische Leitung Karola Marsch
Künstlerische Mitarbeit Clemens Leander
Produktionsleitung Juliane Barz
(e)merge - Kunstvolle Vernetzung Ukraine-Deutschland
28.11.2022 I Vortrag im Rahmen des Online-Colloqiuums
Online-Vortrag zum Thema: Figurentheater und seine Bedeutung für die Pädagogik
12 deutsche und 12 geflüchtete ukrainische Kulturschaffende treffen sich an sechs Tagen online, um sich zu international relevanten Themen des Figurentheaters auszutauschen.
An jedem Tag werden 4 einstündige Vorträgen mit anschließendem Gedankenaustausch die verschiedensten Aspekte des Figurenspiels betrachten. Von den verschiedensten Produktions- und Spieltechniken bis hin zu den vielseitigen Formen und Einsatzmöglichkeiten werden neue Potentiale des Genres ausgelotet. Die gegenseitige Inspiration soll auf ganz praktischer Ebene in Deutschland und in der Ukraine umgesetzt werden können und neue Möglichkeitsräume eröffnen.
Die 12 ukrainischen Künstler:innen werden in anschließenden einwöchigen Residenzen mit diesen Impulsen weiterarbeiten und in 6 (e)merge live-Treffen im Dezember ihre Ergebnisse mit der Fachöffentlichkeit teilen und somit den künstlerischen Dialog fortsetzen.
Das Colloquium findet in deutscher und ukrainischer Sprache statt.
Premiere FREE AS A ROBOT
12.11.2022 im FITZ Stuttgart
Theaterpädagogische Begleitung des Puppen- und Maschinentheaterstücks FREE AS A ROBOT
Das Institut für angewandte Roboterpsychologie (I_AR0PSY) startet eine neue Versuchsreihe: Haben Roboter Gefühle? Verfolgen sie eigene Absichten? Sehnen sie sich nach Freiheit?
Was verbindet uns Menschen stärker: Fäden oder Kabel? Die Abteilung Verhaltensforschung lädt euch ein, ein Teil der spannungsreichen Experimente um Roboter, Marionetten und Menschen zu werden.
Spiel und Figurenbau: Yvonne Dicketmüller, Alice Therese Gottschalk | Musik: Bradley Kemp | Kostüm: Evelynne Meersschaut | Zusätzlicher Roboterbau: Andreas Meinhardt | Elektrotechnische Beratung und Lösungsentwicklung: Hans Schanz | Technische Beratung: Michael Krauss | Theaterpädagogische Begleitung: Juliane Barz | Regie: Stephan Wunsch
Premiere: 12.11.2022 I 20.00 Uhr I FITZ Stuttgart
Stop-Motion-Workshop zum MAX KinderFilmFest
Herbstferien 2022
Die Minions auf der Suche nach dem Mini-Biss & die Stop-Motion-Mission
Wir folgen ihren Spuren, bauen eigene Minions-Figuren und lassen sie in einem eigenen Trickfilm-Abenteuer lebendig werden.
30. Oktober 22 I 16.00 UhrI Für Menschen ab 7 I Maximal 15 Teilnehmer:innen I Dauer 120-180 min inkl. Pause I Voranmeldung über den Moritzhof erbeten I Kostenfrei!
26., 27. und 28. Oktober 22 I Nur in Kombination und im Anschluss zum Film "Die Minions 2 - Auf der Suche nach dem Mini-Boss" I Voranmeldung über den Moritzhof erforderlich!
Medienpädagogik & Workshopleitung : Juliane Barz
Die Neue Normalität - Artist Lab am Theater Strahl
Oktober 2022
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Theater Strahl organisierte vom 16.-18.8.22 eines von 30 Artists Labs des Fonds Darstellende Künste. Die Labs sind Teil eines Evaluationsprojektes, um zu erforschen, wie die letzten zwei Jahre die Bedingungen der Darstellenden Künste verändert haben und über deren post-pandemische Zukunft zu diskutieren. Und ich war mit dabei...
In der Zeit vom 14.-15. Oktober 2022 richtete der Fonds im Haus der Berliner Festspiele ein Bundesweites Artist Labor der Labore aus, den BALL der Freien Darstellenden Künste, auf dem die vielfältigen Positionen der Labore aufeinandertrafen. Über Austausch, Begegnung und Wissenstransfer zwischen den Künstler*innen entstand hier ein weiterer Raum für die Debatte über die Transformation der Theaterlandschaft. Das Theater Strahl ist mit dabei und präsentiert das “Manifest für ein ruheloses Publikum”, an dem ich mitwirken durfte.
Blühendes Labor im Rahmen der 8. KinderKulturTage
12.-18. September 2022
Während der 8. KinderKulturTage erlebten Kitas und Familien das Blühende Labor - Ein sinnlich-kreatives Escape-Spiel zum Thema "Aufblühen" .
Im Rahmen des Langzeitprojektes BLÜHENDES LABOR begaben sich die Kinder der Natur-Kindertagespflege mit der Theaterpädagogin Juliane Barz auf eine gemeinsame Expedition rund um das Thema "Aufblühen". Wie fühlt sich Aufblühen an? Wie klingt es und sieht es aus? Auf spielerische Weise verbinden sich so Elemente von Kunst, Philosophie, Biologie und Figurentheater verpackt in einer spannenden und skurrilen Rettungsgeschichte von Kindern für Kinder, die von einem Professor erzählt, sprechenden Samenkörnern und einem wundersamen Aufblühtrank. Nun ist aber dringend Hilfe im Forschungslabor gefragt...!
Das Format ist weiterhin auf individuelle Anfrage buchbar.
Trickfilmprojekt zum MAX-KinderFilmFest des Moritzhofs
Sommerferien 2022
Im Rahmen eines Trickfilm-Projektes mit dem Hort der Dreisprachigen Internationalen Grundschule Magdeburg entstand der Trailer zum diesjährigen MAX-KinderFilmFest. Das KinderFilmFest wird in den Herbstferien auf dem Moritzhof stattfinden.
Kontakt
Nehmen Sie gern persönlich Kontakt mit mir auf. Sie erreichen mich:
• telefonisch: 0162/68 35 064
• per E-Mail: [email protected]
• oder über das untenstehende Kontaktformular